Projektablauf
Ihre TISAX®-Zertifizierung
Wir bringen Sie zum Label!

Vielzählige TISAX®-Projekte durchgeführt

Induviduell anpassbarer Prozess

Beste Ergebnisse in kürzestmöglicher Zeit

Sicher in die Zukunft
Wir nehmen Sie an die hand
Ihr Partner während des gesamten TISAX®-Projektes
Entlang des Projekts darf es nicht das alleinige Ziel sein, die Prüfung zu bestehen. Wir sind davon überzeugt, dass eine tatsächliche Verbesserung der Informationssicherheit nur über eine nachhaltige und bewusste Umsetzung des ISMS möglich ist. Und das ist es, was Ihr Kunde schließlich von Ihrer TISAX®-Zertifizierung erwartet: sich auf Ihre Informationssicherheitsstandards verlassen zu können.
Datenschutz und Informationssicherheit sind Themen, deren Bedeutung in Zukunft weiter steigen wird, statt abzunehmen. Gerade Technologieunternehmen und die Infrastruktur werden deutlich häufiger von Hackern attackiert. Hinzu kommen aber auch „Angriffe“ von innen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lassen Daten aus dem Sicherheitskreislauf des Unternehmens austreten – entweder, weil sie kompromittiert sind, oder, weil sie nicht ausreichend geschult wurden.
- Beim Austausch von geheimen Daten muss Vertrauen zwischen Geschäftspartnern bestehen. TISAX® bietet das Fundament und die Sicherstellung dieses Vertrauens, denn so zeigen Sie nach außen, dass Sie Datensicherheit ernst nehmen.
- TISAX® sichert Sie gegen die ständig steigende Zahl der Cyberangriffe auf Unternehmen ab. Datenverluste können nämlich nicht nur Ihren Ruf beschädigen, sondern wirklich teuer werden.
- Durch TISAX® ist der Datentransfer standardisiert. Sie können Kunden also damit überzeugen, dass Sie nicht nur sicher, sondern auch schnell arbeiten.
- Im Management-Review erhalten Sie sämtliche Informationen rund um die Datensicherheit Ihres Unternehmens, mögliche Lecks, Risiken und was Sie gegen diese tun können.
Ihr Partner während des gesamten TISAX®-Projekts
So könnte der Ablauf Ihres TISAX®-Projekts aussehen
Mithilfe erprobter Standardabläufe führen wir Sie durch sieben Phasen des TISAX®-Zertifizierungs-Prozesses. Dabei beraten wir Sie fortlaufend und geben Ihnen zu jeder Zeit die bestmöglichen Tools an die Hand:

Der Start der TISAX®-Zertifizierung: Initialisierung, Scope-Festlegung, Informationssammlung
Gemeinsam starten wir das Projekt TISAX®-Zertifizierung mit Ihnen, indem wir
- Verantwortlichkeiten auf beiden Seiten definieren
- einen Projektplan erstellen
- einen Arbeitsmodus festlegen (Regelkommunikation, Berichterstattung etc.)
- das Arbeitsumfeld (Sharepoint, Confluence/JIRA, Wiki, Teams etc.) nach Ihren Vorgaben einrichten.
Nachdem das Organisatorische geklärt ist, gilt es, den Rahmen festzulegen:
- Definition der vom ISMS betroffenen Unternehmensbereiche
- Identifikation der übergeordneten betroffenen Prozesse in den Unternehmensbereichen
In einem oder mehreren Workshops erfolgen notwendige und wichtige Festlegungen innerhalb Ihres TISAX®-Projekts:
- Aufnahme aller schützenswerten Informationen in den betroffenen Geschäftsprozessen
- Identifikation aller Örtlichkeiten, in denen Informationen gespeichert, verarbeitet und übertragen werden
- Erstellung eines IT- und Software-Inventars (sofern nicht schon vorhanden)
- Klassifizierung der schützenswerten Informationen nach vorgegebenen Kriterien
- sofern schon möglich: Erstellung einer Risikobewertung der schützenswerten Informationen
In der GAP-Analyse decken wir Handlungsbedarfe auf
Um die erforderlichen Schritte auf dem Weg zur TISAX®-Zertifizierung identifizieren zu können, müssen wir zunächst dem Ist-Zustand bezüglich der Informationssicherheit in Ihrer Organisation auf den Grund gehen:
- Durchführung des VDA ISA (Information Security Assessment)
- Sichtung von vorhandenen Prozessdokumenten und Dokumentationen zum Stand der Informationssicherheit
- Identifikation der Abweichungen IST zu SOLL (GAP-Analyse)
- Erstellung einer umfassenden und bewerteten Maßnahmenliste mit Verantwortlichkeiten und zeitlicher Bewertung
Diese Schritte führen wir in der Regel gemeinsam mit Ihnen im Rahmen eines ein- bzw. mehrtägigen Workshops durch.
Zur Einordnung: Maßnahmen beschränken sich nicht nur auf fehlende oder mangelhafte Dokumente und Prozessbeschreibungen. Vielmehr macht die physische und technische Sicherheit von Gebäuden, Räumlichkeiten und IT-Systemen einen wesentlichen Bestandteil vieler unserer TISAX®-Zertifizierungs- Projekte aus. Mit dem Begriff „Maßnahmen“ wird jeder dieser Bereiche erfasst.
Ein wesentlicher Teil bei vielen unserer TISAX®-Projekte liegt auch in der physischen und technischen Sicherheit von Gebäuden, Räumlichkeiten und IT-Systemen.
Wir erstellen die Dokumentation Ihres ISMS
In dieser Phase des TISAX®-Zertifizierungs-Prozesses stehen folgende Aufgaben auf der Agenda:
- Definition der Organisationsstrukturen im ISMS
- Erstellung der Information Security Policy (Leitlinie) gemeinsam mit Ihrem Management
- Einführung von neuen bzw. Anpassung von vorhandenen Prozessen und deren Dokumentation im ISMS
- Erstellung der gesamten notwendigen Dokumentationen für Sicherheitsrichtlinien, Sicherheitskonzepte und Nachweise des ISMS
Jedes Unternehmen hat unterschiedliche Anforderungen an die Ablage und Nutzung von ISMS-Dokumentationen, weshalb wir unsere Vorlagen in einem einfachen Office-Format halten, um maximale Flexibilität bei der Integration in verschiedene Systeme zu gewährleisten. Sie bekommen von uns alle Dokumente die Sie in Zusammenhang mit der TISAX®-Zertifizierung brauchen.
Unsere erprobte ISMS-Dokumentationsvorlage ist neutral gestaltet, individuell anpassbar und entspricht den offiziellen Vorgaben der DIN ISO 9000 und 10013.
Abhängig von der Unternehmensgröße empfehlen wir entweder Office-Dokumente, Wikis oder spezialisierte ISMS-Tools und bieten dazu eine unabhängige Beratung sowie kostengünstige Lösungen durch Kooperationen an.
Falls nicht anders gewünscht, folgt unsere Standard-Dokumentation immer einer Top-down-Struktur:
Gemeinsam setzen wir die Maßnahmen um
Mit der reinen Erstellung von Dokumenten ist es, wie Sie sich sicher gedacht haben, nicht getan. Als nächste Schritte auf dem Weg zur TISAX®-Zertifizierung müssen
- die in den Dokumenten beschriebenen Richtlinien und konkreten Arbeitsanweisungen bekannt gemacht werden,
- die Sicherheitskonzepte eingeführt und erklärt werden,
- die Nachweise geführt und zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar sein.
All dies setzen wir gemeinsam mit Ihnen und Ihren MitarbeiterInnen vor Ort direkt um.
Unsere Erfahrung aus zahlreichen erfolgreich durchgeführten TISAX®-Zertifizierungen hat gezeigt, dass die reine Anpassung der Prozesse in den seltensten Fällen ausreicht. Kaum ein Projekt kommt ohne grundlegende Änderungen an physischen Sicherheitsmaßnahmen und Anpassungen bei der Hard- und Software der IT aus.
Aus der Maßnahmenplanung und Risikobewertung heraus …
- … empfehlen wir Ihnen bauliche und technische Änderungen zur Erfüllung der Maßnahmen. So können zur physischen Sicherung von Gebäuden oder Räumen beispielsweise Zutrittskontrollsysteme, Videoüberwachung oder Alarmsysteme zum Einsatz kommen.
- … schlagen wir geeignete IT-Tools zur Digitalisierung erforderlicher Prozesse vor (beispielsweise im Bereich Virenschutz, Mobile Device Management, Backup-Management, Identity Access Management, Verschlüsselung, Asset Management etc.)
- … bewerten wir mit Ihnen einen möglichen Einsatz von Management-Suite-Lösungen.
- … erstellen wir gemeinsam mit unseren IT-Experten Betriebs- und Notfallkonzepte für Ihr Unternehmen.
Wir schulen Sie und Ihre Mitarbeitenden
Nicht alles lässt sich technisch derart absichern, dass Fehler ausgeschlossen werden können. Letztendlich hängt der Erfolg des ISMS also von einem ganz entscheidenden Faktor ab: von jeder einzelnen Mitarbeiterin und jedem einzelnen Mitarbeiter, welche die so sorgfältig entwickelten Richtlinien und Konzepte im Alltag anwenden müssen.
Aus diesem Grund liegt ein Schwerpunkt unserer Projektarbeit für die TISAX®-Zertifizierung in der Schulung und Ausbildung der Mitarbeitenden, die das ISMS in Ihrem Unternehmen „leben“ sollen. Zu diesem Zweck bieten wir Ihnen folgende Schulungsformate an:
- breit angelegte Mitarbeiter-Gruppenschulungen zur Vermittlung des ISMS-Basiswissens
- schwerpunktbasierte Schulungen für MitarbeiterInnen in einzelnen Geschäftsprozessen und Unternehmensbereichen (bspw. in der Entwicklung oder im Testing)
- Einzelcoachings für ausgewählte Informationseigentümer und Prozessverantwortliche
- Ausbildung zum Informationssicherheitsbeauftragten (ISB)
Mehr zum Thema Weiterbildung in Hinblick auf die TISAX®-Zertifizierung finden Sie in unserer Academy.
Wir bereiten Sie auf Ihre Prüfung für die TISAX®-Zertifizierung vor
Mittlerweile haben Sie mit teils beträchtlichem zeitlichen und finanziellen Investment eine äußerst intensive Projektphase hinter sich gebracht. Da sollte auf den letzten Metern auf dem Weg zur TISAX®-Zertifizierung nichts schief gehen. Deshalb bereiten wir Sie mit einem „Probelauf“ auf die Prüfung vor: Gemeinsam mit dem Management, der/dem ISB, den IT-Verantwortlichen und Verantwortlichen für etwaige kritische Prozesse simulieren wir das kommende externe Audit und übernehmen dabei die Prüferrolle. Durch individuelle Briefings und Vorbereitungstermine stellen wir so sicher, dass nichts mehr daneben gehen kann.
Oft werden durch die internen Audits noch vereinzelte Schwachstellen im ISMS oder in individuellen Prozessen sichtbar, für deren Behebung vor dem Audit dann noch genügend Zeit bleibt.
Wir sind lieber auf der sicheren Seite, als mit einer Hauptabweichung im Audit negativ aufzufallen.
Es wird ernst: Gemeinsam gehen wir in die Prüfung für Ihre TISAX®-Zertifizierung
Wenn der Tag der Prüfung naht, haben wir alle notwendigen Vorbereitungen für diesen letzten Schritt der TISAX®-Zertifizierung geleistet:
- Der Prüfdienstleister hat im Vorgespräch alle organisatorischen Rahmenbedingungen geklärt.
- Wir haben alle erforderlichen Unterlagen rechtzeitig beim Prüfdienstleister eingereicht oder ihm digital zur Verfügung gestellt (z. B. über Sharepoint).
- Je nach Assessment-Level sind alle beteiligten Unternehmensbereiche auch für etwaige Ortsbegehungen informiert.
Während des Audits sind Ihr ISB und wir beratend zur Stelle, beantworten Fragen des Prüfers bzw. der Prüferin und protokollieren etwaige Verbesserungsvorschläge und Anregungen für die spätere Nachbereitung.
Das Audit für die TISAX®-Zertifizierung findet normalerweise in einem Besprechungsraum statt. Je nach Assessment-Level führt der Prüfer Besichtigungen verschiedener Einrichtungen an der zu prüfenden Örtlichkeit durch. Auch stichprobenartige unangekündigte Prüfungen sind möglich, sofern sich das Geprüfte im beantragten TISAX®-Scope befindet.
Wenn das Audit beendet ist, erfolgt noch ein Abschlussgespräch mit allen Beteiligten, in dem der Prüfer seine Feststellungen (Haupt- oder Nebenabweichungen) vorstellt. Hier ist auch Zeit für Fragen.
Den offiziellen Auditbericht, den der Prüfdienstleister Ihnen im Nachgang zuschickt, prüfen wir akribisch und klären etwaige Einwände umgehend.
Sobald der finale Auditbericht bei der ENX eingereicht ist, erhalten Sie Ihr TISAX®-Label in der ENX-Datenbank. Über diese können Sie Ihre TISAX®-Zertifizierung fortan mit allen Teilnehmern der Plattform teilen.
Prüfungsablauf
Die TISAX®-Prüfung
Auf den ersten Blick ist der Prüfprozess mit all seinen Schritten ziemlich kompliziert und langwierig. Gerade zum Beginn möchte niemand Fehler machen – deshalb haben wir Ihnen hier den Prüfungsprozess analog der ENX-Guideline detailliert beschrieben:

Registrierung bei der ENX
Im ersten Schritt registrieren Sie ihr Unternehmen als aktiver Teilnehmern von TISAX® bei der ENX. Dies können Sie online direkt bei der ENX tun. Selbstverständlich unterstützen wir Sie auch bei der Anmeldung. Im Teilnehmerhandbuch der ENX [externer Link] finden Sie alle nötigen Erklärungen zu den einzelnen Schritten.
Hier registrieren Sie sich bei der ENX [externer Link]
Wir empfehlen, vor der Registrierung einen Blick in die Teilnahmebedingungen [PDF] zu werfen. Auch wenn diese am Ende sicher nicht dafür ausschlaggebend sein werden, dass Sie TISAX® nicht umsetzen, gehen Sie dennoch mit der ENX Association einen Vertrag ein.
TISAX® Prüfungsscope festlegen
Im zweiten Schritt des Registrierungsprozesses müssen Sie den Prüfungsscope festlegen, für den Sie ein TISAX®-Label erreichen wollen. Er beschreibt den Umfang der Informationssicherheitsprüfung und leitet sich von den Anforderungen Ihres Kunden ab. In 99% der Fälle wird der „Standard-Scope“ verwendet. Die ENX beschreibt ihn wie folgt:
Der Standard-Scope erfasst alle Prozesse, Verfahren und beteiligte Ressourcen an den unten definierten Standorten mit denen Informationen verarbeitet werden, die Sicherheitsanforderungen von Partnern aus der Automobilindustrie unterliegen. Dies schließt sowohl die Erhebung, die Speicherung wie auch die Verarbeitung von Informationen ein. Beispiele für beteiligte Ressourcen: Arbeitsmittel, Mitarbeiter, IT-Systeme einschließlich Cloud-Diensten wie Infrastruktur/Plattform/Software als Service, physische Standorte, relevante Subunternehmer Beispiele für Standorte: Bürostandorte, Entwicklungsstandorte, Produktionsstandorte, Rechenzentren
TISAX®-Prüfdienstleister auswählen und beauftragen
Nun müssen Sie aus den akkreditierten Prüfdienstleister den auswählen, der Sie prüfen soll. Im Rahmen unseres TISAX-Projektes berichten wir gerne aus unseren Erfahrungen mit den verschiedenen Prüfdienstleistern und empfehlen auch gerne, sofern Sie noch nicht festgelegt sind, einen geeigneten Dienstleister für Ihr Unternehmen.
Liste der Prüfdienstleister [externer Link]
Wenn Sie Ihre Wahl getroffen haben, wird der Prüfdienstleister von Ihnen oder uns kontaktiert und erstellt Ihnen, nach einem ersten Vorgespräch, ein Angebot für die Prüfung.
Erstprüfung
Es folgt das offizielle Audit bzw. die Prüfung ihres ISMS und ihrer Organisation. Wenn der Prüfer keine Abweichungen festgestellt hat, gilt das Audit als bestanden und der Prüfer leitet den Bericht zur Label-Erteilung an die ENX weiter.
Maßnahmenplan erstellen
Für den Fall, dass in der Erstprüfung Abweichungen aufgetreten sind, erstellen wir gemeinsam mit Ihnen – sofern nicht vom bisherigen Plan abgedeckt – einen weiteren Maßnahmenplan. Dieser beinhaltet notwendige Maßnahmen zur Behebung der Abweichungen aus der Erstprüfung.
Normalerweise wird bei Vorlage des Maßnahmenplanes ein vorläufiges TISAX®-Label erteilt.
Für die Umsetzung der Maßnahmen haben Sie 3 Monate Zeit. In Ausnahmen und mit Begründung kann diese Frist verlängert werden.
Nachprüfung
Sind alle Maßnahmen aus dem Review umgesetzt, vereinbaren wir einen zweiten Prüfungstermin mit dem Prüfdienstleister. Hier wird i.d.R. nur noch dies geprüft, was in der Erstprüfung bemängelt wurde. Sofern es sich bei den Abweichungen nur um Dokumentationsversäumnisse handelte, genügt meist die Einsendung der Dokumente an den Prüfer.
Erteilung des TISAX®-Labels
Wenn das Audit ohne Abweichungen bestanden wurde, übermittelt der Prüfer den Auditbericht an die ENX. Dort wird nach einer internen Prüfung das entsprechende TISAX-Label in Ihrem Teilnehmerprofil hinterlegt und kann von Ihnen mit Partnern geteilt werden.
Warum Abakus
Referenzprojekte
Damit Sie einen genaueren Einblick bekommen können, in welchem Umfang wir beferits Projekte abgeschlossen haben, haben wir sie hier zusammengefasst.

Zufriedene TISAX®-Kunden

Geleistete Projekttage

Absolvierte Audittage

Seiten hat unser ISMS
Client Testimonials
Das sagen unsere Kunden über uns:
Wir rufen Sie zurück!
Oder machen Sie gleich unseren kostenlosen Quick-Check zu VDA ISA und TISAX®:
Hier sind wir
Abakus Management &
Consulting GmbH
Plieninger Str. 44
70567 Stuttgart
Telefon
+49 711 715 300 21